FAQ
Die systemische Therapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes psychotherapeutisches Verfahren.
Sie betrachtet psychische Probleme im Zusammenhang mit den Beziehungen und Wechselwirkungen
innerhalb eines Systems – zum Beispiel der Familie, Partnerschaft oder des beruflichen Umfelds.
Ziel ist es, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Systemische Therapie oder Beratung eignet sich für Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen.
Sie kann bei psychischen Belastungen, Beziehungskonflikten, Lebenskrisen, beruflichen
Herausforderungen oder psychosomatischen Beschwerden hilfreich sein.
In einem Erstgespräch klären wir Ihr Anliegen und besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.
Die weiteren Sitzungen bauen darauf auf und orientieren sich an Ihren individuellen Zielen.
Die Dauer und Häufigkeit der Therapie richten sich nach Ihrem Bedarf.
Generell gilt: So lange wie nötig, so kurz wie möglich. Die Dauer ist individuell verschieden.
Manche Anliegen lassen sich bereits in wenigen Sitzungen klären, andere benötigen mehr Zeit.
Systemische Therapie ist in der Regel eher kurz- bis mittelfristig angelegt.
Die Termine finden meist wöchentlich oder 14-tägig statt, manchmal reicht auch ein 3 bis 4 wöchiger Abstand.
Konditionen
Wenn Sie oder Ihr Kind gesetzlich krankenversichert sind, übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten für die Psychotherapie vollständig. Voraussetzung ist, dass zunächst ein Erstgespräch (probatorische Sitzung) stattfindet und anschließend gemeinsam die Therapie beantragt wird. Die Abrechnung erfolgt direkt über die Krankenkasse – für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Auch für privat versicherte Patientinnen und Patienten sowie Beihilfeberechtigte werden die Kosten in der Regel übernommen. Da die Bedingungen je nach Versicherung und individuellem Vertrag unterschiedlich sein können, empfehle ich Ihnen, sich vor Therapiebeginn direkt bei Ihrer Versicherung zu erkundigen. Gerne unterstützen wir Sie bei den notwendigen Formalitäten.
Selbstverständlich können Sie Psychotherapie auch als Selbstzahler*in in Anspruch nehmen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie keine Weitergabe von Diagnosen an die Krankenkasse wünschen oder aus persönlichen Gründen die Kosten lieber selbst tragen möchten. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (GOP).
Neben den von den Krankenkassen übernommenen Psychotherapieleistungen bieten wir ergänzende Unterstützungsangebote an – darunter systemische Familientherapie, Paarberatung, Einzelcoaching sowie Eltern-Coaching. Diese Formate eröffnen wertvolle Möglichkeiten, neue Perspektiven einzunehmen, Beziehungen zu stärken und individuelle Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Selbstzahler-Leistungen handelt, die nicht über die gesetzlichen oder privaten Krankenkassen abgerechnet werden können. Die Abrechnung erfolgt daher privat nach individueller Vereinbarung.