Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Schulstress, soziale Unsicherheiten, familiäre Veränderungen oder innere Konflikte können dazu führen, dass sie sich zurückziehen, auffällig verhalten oder emotional überfordert sind.
In der Psychotherapie schaffen wir einen geschützten Raum, in dem junge Menschen lernen, ihre Gefühle auszudrücken, sich selbst besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit schwierigen Situationen zu finden.
Unsere Arbeit ist ressourcenorientiert, altersgerecht und individuell auf die Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen abgestimmt. Je nach Alter und Anliegen kommen dabei Gespräche, spielerische Methoden, kreative Ausdrucksformen oder systemische Elemente zum Einsatz.
Typische Themen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie:
-
Ängste, Sorgen oder depressive Verstimmungen
-
Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Überforderung
-
Schulprobleme, Leistungsdruck oder Mobbing
-
Konflikte in der Familie oder mit Gleichaltrigen
-
Trennung der Eltern oder Verlusterfahrungen
-
Identitätsfragen, Selbstwertprobleme oder psychosomatische Beschwerden
Das Ziel der Therapie:
-
Emotionale Entlastung und Stärkung der psychischen Gesundheit
-
Entwicklung von Selbstvertrauen, Resilienz und Handlungskompetenz
-
Förderung von gesunder Beziehungsgestaltung und sozialer Integration
-
Unterstützung der Eltern im Verständnis und Umgang mit ihrem Kind
In engem Austausch mit den Bezugspersonen begleiten wir Kinder und Jugendliche dabei, ihren eigenen Weg zu finden – mit mehr Sicherheit, Selbstvertrauen und innerer Stabilität.
Gefühle verstehen – Entwicklung begleiten – Stärken fördern
Systemische Familientherapie
Verbindungen verstehen – Beziehungen stärken
In jeder Familie wirken komplexe Beziehungen, unausgesprochene Erwartungen und emotionale Muster, die unser tägliches Miteinander prägen. Wenn Konflikte, Missverständnisse oder belastende Situationen überhandnehmen, kann eine systemische Familientherapie dabei helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsame Lösungen zu finden.
Die systemische Familientherapie betrachtet nicht den Einzelnen isoliert, sondern sieht die Familie als ein lebendiges System, in dem alle Mitglieder miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Im geschützten Rahmen der Therapie schaffen wir Raum für offene Gespräche, fördern gegenseitiges Verständnis und unterstützen Sie dabei, festgefahrene Dynamiken zu erkennen und zu verändern.
Egal ob es um Konflikte zwischen Eltern und Kindern, Herausforderungen in Patchwork-Konstellationen, Schwierigkeiten in der Partnerschaft oder belastende Lebensphasen geht – gemeinsam entwickeln wir neue Wege, wie das familiäre Miteinander wieder gelingen kann.
Ziele der systemischen Familientherapie:
-
Kommunikation verbessern und Missverständnisse klären
-
Rollen und Erwartungen verstehen
-
Konflikte konstruktiv bearbeiten
-
Ressourcen und Stärken der Familie aktivieren
-
Miteinander wieder in Balance bringen
Wir begleiten Sie mit Wertschätzung, Empathie und professioneller Erfahrung – auf dem Weg zu mehr Klarheit, Verbindung und gegenseitigem Verständnis in Ihrer Familie.
Paarberatung
Jede Partnerschaft erlebt im Laufe der Zeit Höhen und Tiefen. Veränderungen im Alltag, Kommunikationsprobleme, unterschiedliche Erwartungen oder ungelöste Konflikte können die Beziehung belasten und zu Distanz führen. In der Paarberatung bieten wir Ihnen einen geschützten Rahmen, um innezuhalten, zuzuhören und wieder miteinander ins Gespräch zu kommen.
In der Beratung geht es nicht darum, Schuldige zu finden, sondern Muster zu erkennen, Missverständnisse zu klären und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Oft reicht ein Perspektivwechsel, um festgefahrene Dynamiken zu durchbrechen und wieder in Verbindung zu kommen.
Ob Sie bereits in einer Krise stecken oder Ihrer Beziehung einfach neue Impulse geben möchten – wir begleiten Sie mit Erfahrung, Klarheit und Empathie.
Themen, mit denen Paare zu uns kommen:
-
Kommunikationsschwierigkeiten und häufige Streitigkeiten
-
emotionale Distanz oder Unsicherheit in der Beziehung
-
Veränderungen durch Familie, Beruf oder Lebensphasen
-
Eifersucht, Vertrauensbruch oder Außenbeziehungen
-
Wunsch nach persönlicher oder gemeinsamer Weiterentwicklung
Unser Ziel ist es, Sie als Paar dabei zu unterstützen:
-
wieder miteinander in Kontakt zu treten
-
Verständnis und Wertschätzung füreinander zu fördern
-
klare, ehrliche Kommunikation zu entwickeln
-
tragfähige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen
Jede Beziehung ist einzigartig – und verdient es, gesehen und verstanden zu werden. Wir helfen Ihnen, neue Perspektiven zu finden und gemeinsam einen Weg zu gestalten, der zu Ihnen passt.
Beziehung stärken – gemeinsam neue Wege gehen
Eltern-Coaching
Sicherer Halt für Ihr Kind – Klarheit und Stärke für Sie als Eltern
Elternsein ist eine der bedeutendsten und gleichzeitig herausforderndsten Aufgaben im Leben. Der Alltag mit Kindern bringt Freude, aber auch Unsicherheiten, Konflikte und Erschöpfung mit sich – ganz besonders in Zeiten von Veränderung, Überforderung oder Entwicklungskrisen.
Im Eltern-Coaching erhalten Sie professionelle Begleitung, um Ihre eigene Rolle als Mutter oder Vater besser zu verstehen, sich neu zu orientieren und den Familienalltag bewusster und gelassener zu gestalten.
Dabei geht es nicht um Erziehung nach starren Konzepten, sondern um individuelle Wege, wie Sie mit Ihrem Kind in Verbindung bleiben und Ihre elterliche Präsenz stärken können – authentisch, wertschätzend und wirksam.
Typische Anliegen im Eltern-Coaching:
-
Wie gehe ich mit Wut, Trotz oder Rückzug meines Kindes um?
-
Was hilft bei Geschwisterkonflikten oder unterschiedlichen Erziehungsstilen?
-
Wie finde ich eine gute Balance zwischen Nähe und Grenzen?
-
Wie kann ich meine eigene Gelassenheit im Familienalltag stärken?
-
Was braucht mein Kind – und was brauche ich als Elternteil?
Was Sie im Coaching erwartet:
-
Raum für Ihre Fragen, Sorgen und Wünsche
-
Unterstützung im Umgang mit Konflikten und herausfordernden Situationen
-
Praktische Impulse für den Alltag
-
Stärkung Ihrer elterlichen Intuition und Handlungssicherheit
-
Neue Perspektiven auf Ihr Kind und Ihre Beziehung zueinander
Eltern-Coaching ist keine Bewertung, sondern eine Einladung zur Weiterentwicklung – mit dem Ziel, dass Sie sich als Eltern klarer, verbundener und gestärkter erleben.
Einzelcoaching für Erwachsene
Manche Phasen im Leben fordern uns besonders heraus. Ob berufliche Neuorientierung, private Krisen, das Gefühl von Stillstand oder der Wunsch nach persönlicher Entwicklung – manchmal braucht es den Blick von außen, um den eigenen Weg (wieder) klarer zu sehen.
Im Einzelcoaching erhalten Sie professionelle Begleitung, um innere Blockaden zu lösen, neue Perspektiven zu gewinnen und stimmige Entscheidungen zu treffen. Dabei stehen Ihre individuellen Fragen, Ziele und Stärken im Mittelpunkt.
Coaching ist lösungsorientiert, ressourcenstärkend und auf die Zukunft ausgerichtet – und zugleich ein Raum, in dem Sie ganz bei sich selbst ankommen können.
Typische Themen im Einzelcoaching:
-
Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung oder Neuorientierung
-
Umgang mit Stress, Überforderung oder innerem Druck
-
Entscheidungssituationen im privaten oder beruflichen Kontext
-
Selbstwert, Abgrenzung und innere Klarheit stärken
-
Konflikte verstehen und lösungsorientiert bearbeiten
-
Lebensbalance, Sinn und innere Zufriedenheit finden
Was Sie im Coaching erwartet:
-
Klar strukturierte, vertrauensvolle Gespräche auf Augenhöhe
-
Individuelle Methoden zur Selbstreflexion und Zielentwicklung
-
Förderung Ihrer Selbstwirksamkeit und inneren Stärke
-
Ein Raum für ehrliche Auseinandersetzung und neue Impulse
Coaching ist keine Therapie – aber oft ein kraftvoller Schritt zur bewussten Gestaltung Ihres Lebens. Wir begleiten Sie dabei, mutig neue Wege zu gehen und das Leben so zu gestalten, wie es zu Ihnen passt.
Klarheit finden – Potenziale entfalten – Veränderungen gestalten
Fortbildungen & Schulungen
Prävention sexualisierter Gewalt – Schutzkonzepte wirksam gestalten
Institutionen und Vereine, die mit Kindern, Jugendlichen oder schutzbedürftigen Erwachsenen arbeiten, tragen eine besondere Verantwortung: Sie müssen sichere Räume schaffen, in denen Vertrauen, Respekt und Schutz selbstverständlich sind.
Eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt sowie ein gelebtes Schutzkonzept sind zentrale Bausteine dieser Verantwortung. In meinen Fortbildungen und Schulungen vermittle ich praxisnahes Wissen, sensibilisiere für Risiken und unterstütze Teams dabei, klare Haltungen und wirksame Strukturen zum Schutz vor Grenzverletzungen zu entwickeln.
Ziele der Fortbildung:
-
Fachwissen über Formen, Dynamiken und Folgen sexualisierter Gewalt
-
Erkennen von Risikofaktoren und Grenzverletzungen im Alltag
-
Stärkung der professionellen Haltung und Handlungssicherheit
-
Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten – praxisnah und passgenau
-
Reflexion der eigenen Rolle, Verantwortung und Teamkultur
Formate & Zielgruppen:
-
Tages- und Halbtagesseminare für pädagogische Fachkräfte, Übungsleiter*innen, Ehrenamtliche, Vorstände und Leitungsteams
-
Individuell angepasste Inhouse-Schulungen für Kindertagesstätten, Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Sportvereine und andere Organisationen
-
Begleitung bei der Entwicklung oder Weiterentwicklung eines institutionellen Schutzkonzepts
Wichtige Inhalte:
-
Grundlagen der Prävention und rechtliche Rahmenbedingungen
-
Nähe und Distanz im professionellen Kontext
-
Beschwerdestrukturen und Beteiligung
-
Fallbeispiele und Handlungsmöglichkeiten bei Verdacht
-
Verankerung von Schutzkonzepten im Alltag
Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit Ihnen ein sicheres, achtsames und handlungssicheres Umfeld zu schaffen – in dem Schutz nicht nur auf dem Papier existiert, sondern aktiv gelebt wird.